27.03.2025
Vor allem Initiativen, Vereine und Einzelprojekte gegen Armut und Bildungsbenachteiligung, werden in diesem Jahr verstärkt bedacht. Weitere 15.000 Euro erhält die Stadt Freiburg, die damit bei individuellen Notfällen schnell und unbürokratisch helfen kann.
Dieses Jahr stehen drei Projekte im Fokus.
Das Frauen und Mädchen Gesundheitszentrum unterstützt mit der Förderung Mädchen aus sozial benachteiligten Familien, eine Krisenintervention und bietet eine intensive sofortige Begleitung bei psychischen Krisen. Die Wartezeiten für therapeutische Hilfe und Behandlung sind in der Regel lang. Das Frauen und Mädchen Gesundheitszentrum setzt hier an und bietet eine kurzfristige Hilfe an, besonders Jugendlichen, die durch ihre soziale Benachteiligung wenig Hilfe vom Elternhaus erfahren.
Das Erlernen der deutschen Sprache ist der entscheidende Schlüssel für eine erfolgreiche Integration. Weil Verständigung den Anfang macht! - so lautet das Motto von Bildung für alle e.V. Bildung für Alle bringt an drei Tagen in der Woche bis zu 60 Ehrenamtliche mit bis zu 300 Sprachkursteilnehmenden zusammen, um Deutsch zu lernen. Die Kurse reichen dabei von der Alphabetisierung bis zu einem B2-Sprachniveu. Eine begleitende Kinderbetreuung wird ebenfalls angeboten
Die Freiburger Straßenschule bietet eine Nothilfe für Straßenjugendliche an. Auf der Straße kommt es für wohnungslose und obdachlose junge Menschen regelmäßig zu Notsituationen, die finanzielle überbrückt werden müssen und hier setzt die Straßenschule an, damit die Jugendlichen nicht auf sich alleine gestellt sind damit wirkt die Straßenschule der Abwärtsspirale entgegen und bietet Zukunftsperspektiven.
Stadt Freiburg knapp 15.000 Euro für soziale Härtefälle
Das Amt für Kinder, Jugend und Familie, das Amt für Soziales sowie das Amt für Migration und Integration der Stadt Freiburg erhalten insgesamt 15.000 Euro für Einzelfallhilfen, mit denen sie individuelle Notsituationen einzelner Bürgerinnen und Bürger lindern können. Die Ämter übernehmen etwa Kosten für Medikamente, Heizung, Schulausflug, Zahnersatz, Spielsachen oder Kleidung und können damit flexibel auf Notfälle eingehen.
Breites Förderspektrum des Armenfonds
Die Zuwendungen des Armenfonds gehen sowohl an etablierte bundesweit agierende Institutionen und diverse Projekte sowie an lokale Initiativen. Dieses Jahr werden viele neue Initiativen und Institutionen gefördert. Der Armenfonds fördert Angebote und Initiativen eine Unterstützung, die eine sehr große Bandbreite sozialer Arbeit abdecken – von Krisenbegleitung über Notfallhilfe bis hin zu interkultureller Projektarbeit und psychosozialer Prozessbegleitung.
Der Armenfonds der Waisenhausstiftung
Der Armenfonds stammt aus dem 13. Jahrhundert und ist ein Ausdruck bürgerschaftlichen Engagements. Bürgerinnen und Bürger der Stadt Freiburg zahlten in den Fonds ein und unterstützten damit notleidende Menschen.
Antragsstellung bis 15. November
Anträge auf Zuwendungen des Armenfonds können jedes Jahr bis spätestens 15. November eingereicht werden. Das Antragsformular befindet sich zum Download auf der Webseite der Stiftungsverwaltung Freiburg im Menübereich Stiftungsverwaltung / Information / Fördermöglichkeiten.